fenrir
Einst war die Wildnis…
Welches transformative Potenzial schlummert noch in Mythen und Märchen?
Im Winter 2022/23 beschäftigte ich mich mit keltischen und germanischen Mythen. Mich interessierten vor allem solche Geschichten, in denen die Beziehung zwischen Mensch und Natur kein einfaches Herrschaftsverhältnis, sondern vielmehr ein kreatives Spannungsfeld darstellte, in dem die Kraft und Macht der Natur aus verschiedensten Perspektiven beleuchtet wurde. Entsprechend suchte ich auch nach Mythen, die den Platz des Menschen im Kosmos hinterfragten.
Generell fasziniert mich die Frage, wie Geschichten eine Kultur subtil oder offenkundig beeinflussen können. Kulturen, die fest in bestimmten Mythologien verankert waren, beflügeln diese Auseinandersetzung. Wie gestaltete sich möglicherweise solch eine Erzähl-Kultur, in der Geschichten weder strikt dogmatisch waren, noch in das Reich der bloßen Träumerei, Imagination oder Psyche verbannt wurden? Geschichten, die nicht einfach konsumiert wurden, sondern in Rituale verflochten waren und starke Affekte in uns auslösten, die unsere Imagination befeuerten; Geschichten, die trösteten und inspirierten, denn durch sie konnten jene Phänomene unserer Existenz verhandelt werden, die nicht unmittelbar begreiflich waren, über uns hinaus wiesen, quasi „größer“ waren als wir.
Instinktiv begann ich die Geschichten, die ich fand aus meiner eigenen zeitgenössischen Perspektive zu interpretieren. Die in ihnen enthaltenen Symbole und Motive beflügelten meine Fantasie und ich spielte schließlich mit dem Gedanken, den Stoff einiger germanischen Mythen als Inspiration für neue Geschichten zu verwenden.
©Antonia Lehn
Das Echt Jetzt! Festival sowie das Satellit Projekt der Natürlich Positioniert Ausstellung in Tübingen gaben mir schließlich Zeit und Ressourcen, die Geschichte des Fenriswolfes in meiner eigenen Version zu verfassen und als musikalische Lesung aufzuführen.
Im Januar danach entwickelte ich schließlich eine Hörspielversion der Geschichte. Der folgende Track ist ein Einblick in die gesamte Geschichte.
Es heißt, Mythen sind eine Reihe von Lügen, die gemeinsam eine Weisheit bilden. Ich machte mich auf die Suche und fand eine etwas andere Version dieser alten, germanischen Sage um die blutrünstige Bestie Fenrir…