
wood says
Wood Says ist ein Soundwalk, der die Erkenntnisse und Fragestellungen der Pflanzenneurobiologie spielerisch in eine wundersame Klang- und Bildlandschaft verwandelt. Die Komposition ist Hörbuch, Album, wissenschaftlicher Exkurs und immersives Klangerlebnis zugleich. Premiere feierte das Projekt 2021 in den Botanischen Gärten der Uni Bonn, gefördert durch den Fond Darstellende Künste im Rahmen von Neustart Kultur sowie das NRW Landesbüro. Im Audiowalk verschwimmen die Grenzen zwischen Wissenschaft und Kunst auf sinnliche und sinnvolle Art, um unsere Wahrnehmung der Welt, insbesondere der Pflanzenwelt, herauszufordern und gleichsam zu erweitern.
2022 tourte Wood Says, erneut gefördert durch den Fonds DAKU und das Landesbüro Frei Darstellende Künste, durch NRW. Im Mai war es im Botanischen Garten Bochum, im Juni im Landschaftspark Duisburg Nord und im September kehrten wir erneut in die Botanischen Gärten Bonn zurück. Beendet wurde die Tour dann auf Schloss Ringenberg am Niederrhein. Ein wichtiger Bestandteil war es, den Audiowalk seit 2022 sowohl auf englisch als auch auf deutsch anzubieten.
2023 reiste das Projekt zur floating university Berlin, um dort Teil des Symposiums re_searching urbanity zu sein. Und die Reise ist noch nicht beendet! Falls Sie Ideen haben, wo Wood Says hinreisen oder mit wem das Stück geteilt werden sollte, können Sie gerne die Künstlerin kontaktieren.
Konzept, Stimme, Texte, Zeichnungen: Silvana Mammone
Kontrabass: Moritz Götzen
Elektronische Komposition: Pablo Garreton Izquierdo
Grafik, Design: Barbara Lenartz
Fotos: Franziska Götzen
Projektassistenz: Maja Marta Prill
In Kooperation mit den Botanischen Gärten der Universität Bonn.
Gefördert durch den Fond Darstellende Künste #TakeThat Neustart Kultur und dem Landesbüro Freie Darstellende Künste NRW
Das Projekt beinhaltete auch die Entwicklung dieses Buches. Auf ästhetisch-verspielte Art und Weise bildet es Silvanas Versuche eines Dialoges mit und gleichzeitig eines Lernens von der Natur ab. Durch die Kombination von Erzählung, Poesie, Fotografie und Zeichnung fordert das Stück unsere Vorstellungen von Wissen und Lernen gleichermaßen heraus.