kuti magazine

“Diese Ausgabe des KUTI Magazins wird von ZORAS herausgegeben, einem transdisziplinären Kollektiv aus Bild-, Klangkünstlern und Schriftstellern. Wir erforschen die Verbindung zwischen Praktiken von Künstler*innen und Aktivist*innen als Katalysator für Veränderung. Wir schätzen die Tradition des Comics als Medium des künstlerischen Experimentierens, in dem Grenzen verschoben werden und Aktivismus gedeihen kann. Indem wir unsere Formen der Zusammenarbeit in den fruchtbaren Boden von KUTI pflanzen, versuchen wir, die Kunst des Comics zu nutzen und herauszufinden, wie uns dies dabei helfen könnte, gemeinsam einen sozialen und ökologischen Wandel herbeizuführen. Wir treten in die Fußstapfen transdisziplinärer Praktiken und hinterlassen dabei gleichzeitig neue Spuren. In dieser Ausgabe begegnen Euch Comics, verschiedene Formen bildender Kunst, Erzählungen und Musik. Teil unserer Erkundungen sind Einladungen in unsere Praxis, eine Frage oder ein Erlebnis. Daher lag es nahe, neun weitere Künstlerkolleg*innen und Aktivist*innen einzuladen, diese Ausgabe von KUTI mit uns zu gestalten. Ebenso möchten wir jetzt Euch in unseren Prozess einladen – mit uns die Welt zu erkunden und zu metabolisieren. Wir hoffen, dass es Euch Spaß macht, durch dieses Universum zu reisen und dass ihr daraus etwas für Euer eigenes Leben und eure eigenen Praktiken mitnehmen könnt.”

on improvisation

Neben unseren kurativen Tätigkeit und kollektiven künstlerischen Arbeiten, begann jedes ZORAS Mitglied einen Dialog mit einer/m Künstlerkolleg*in außerhalb des Kollektivs. Gemeinsam mit Maria Trautmann erforschte und entwickelte ich verschiedene Improvisationen als eine Art Dialogmethode, die schließlich von Künstler*innen und Aktivist*innen gleichermaßen genutzt werden könnte. Unser gemeinsamer Prozess war gleichzeitig eine (Wieder-)Entdeckung des Wertes von Improvisation als eine Fähigkeit, als Form des Dialogs, des Spiels und vielem mehr. Diese Zeichnungen entstanden als Teil unseres Dialogs während ich mir die Aufnahmen unserer musikalischen Improvisationen anhörte. Der folgende Link führt zu allen Klangstücken, die Teil unserer Kuti Ausgabe wurden https://soundcloud.com/zoras-collective

Im April 2023 trafen wir, das ZORAS Kollektiv [https://www.silvanamammone.com/portfolio-3/zoras-collective] uns zu einer zweiwöchigen Residenz im Kulturzentrum Viernulvier in Gent, um die Ausgabe #69 des finnischen Comic Magazins Kuti zu kuratieren und zu gestalten. Über ein halbes Jahr lang hatten wir unsere Zusammenarbeit für Kuti vorbereitet, um uns schließlich persönlich in Gent wieder zu treffen. Dort nahmen wir unsere kollektiven Praktiken wieder auf, begannen individuelle künstlerische Dialoge mit Kolleg*innen und luden weitere Künstler*innen ein, eigene Werke zu dieser Ausgabe des Kuti Magazins beizusteuern. Das Ergebnis präsentierten wir im September 2023 beim Helsinki Comics Festival, wo wir auch einen Workshop gaben. In einer dazugehörigen Ausstellung teilten wir unseren gesamten Arbeitsprozess, der im Juli 2022 in Mynämäki in der SAARI Residency begonnen hatte. Zu unserer großen Freude, wurden wir schließlich ebenfalls zum Degrowth Seminar Kohtuus Vaarassa im Koli-Nationalpark eingeladen, um unsere Ausstellung und unseren Workshop auch dort zu zeigen und anzubieten.

cosmologies

Diese Bilder wurden von allen ZORAS-Mitgliedern gemeinsam gemalt. Nachdem wir während unseres Aufenthalts im Jahr 2022 viel gemeinsam skizziert und „gedoodelt“ hatten, erkundeten wir nun eine strukturiertere Herangehensweise an eines unserer Themenkomplexe und an kollektives Malen an sich, in Form verschiedenster kreativer Limitierungen, die wir uns als Gruppe gaben.

the book of a thousand fragilities

“The book of a thousand fragilities” ist meine poetische Herangehensweise an viele Themen und komplexere, verstricktere Prozesse, die ich während unseres Projektes durchlebt habe. Den vollständigen Text könnt ihr im Magazin unten auf dieser Seite oder auf meinem Blog lesen.

sparks

I wish I could write the book of a thousand fragilities. Stories of permeable membranes, feathers involuntarily traveling across an ocean, holes in nets that let the salmon escape. Eggs cracking to let life continue to the next chapter. Beech leaves, dry and crinkled, holding on to their thin branches way beyond autumn, making music together, calling spring. Tender vocal cords of husky voices telling stories that sound so much more thrilling exactly because. Of rough textures allowing for fifteen different mosses to grow. Of the accidental watery blotch that mingles every color on the paper, letting them travel to unpredictable places. Of limping minds and fractured hearts that stop trying so painfully hard, starting to joyfully, slowly live into change always already presenting itself to our hungry imagination. Cracks in walls that look like veins that look like roots that look like lightning. And those creatures in the walls fearing collapse, dreaming of collapse…

Dies ist die gesamte KUTI Ausgabe. Neben jährlichen Abonnements, wird jede Ausgabe auch online zum Lesen bereitgestellt. Viel Spaß beim Durchblättern!

Zurück
Zurück

MKW Stipendium Landschaft und Gesang

Weiter
Weiter

galdr